Im Dezember 2024 veranstaltete der Arbeitsbereich Lehren/Lernen und digitale Transformation des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung die erste Forschungswerkstätte aus dem Projekt "Geschichten aus der Zukunft: Digital Storytelling und kritische Klimabildung". Drei Schulklassen der Mittelschule St. Leonhard waren eingeladen, an den initialen Planungsphasen des Projekts teilzunehmen. Der Workshop zielte darauf ab, Schüler*innen als aktive Teilnehmer*innen im Bereich des Klimaschutzes zu fördern und eine Begeisterung für die wissenschaftliche Forschung zu wecken.
Nach einem kurzen Kennenlern-Café wurde die Datenerhebung mit Audio- und Videogeräten besprochen. Im Anschluss präsentierten die Mitarbeiter*innen der Uni Graz das Projekt „Geschichten aus der Zukunft“ und diskutierten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen deren Gedanken und Gefühle zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auf ihre Umwelt. Dieser Austausch mündete in eine Auseinandersetzung mit Forschungsfragen – ein zentrales Element im wissenschaftlichen Prozess.
An verschiedenen Stationen wurden drei zentrale Forschungsfragen diskutiert und weiterentwickelt, die das Citizen-Science Forschungsprojekt in den folgenden Bereichen voranbringen sollen. Dies beinhaltete „Wie können wir über den Klimawandel lernen und mit Hoffnung in die Zukunft schauen?“, „Wie werden wir Forscher*innen über den Klimawandel? Was brauchen wir dafür?“ sowie „Wie können wir gute Geschichten über den Klimawandel erzählen?“
Mit dem Einsatz von Post-its und großen Papierbögen sammelten und visualisierten die jungen Teilnehmer*innen ihre Ideen und Fragen. Um den Jugendlichen zu zeigen, wie ein Forschungsprozess konkret abläuft, erklärte das Projekteam die Schritte wie Problemfindung, Datensammlung und Ergebnispräsentation als Bestandteile einer Forschungsreise verdeutlicht wurden.
Die gemeinsamen Erwartungen für die künftige Zusammenarbeit zwischen den Schüler*innen und den Forschenden wurden in einer interaktiven Runde erörtert und festgehalten, gefolgt von einer Campusführung, welche den Teilnehmer*innen einen Einblick in die Forschungsumgebungen der Universität Graz gab.
Dieser Workshop markiert den Start einer Reihe von Treffen, in denen Jugendliche nicht nur als Lernende, sondern auch als aktive Mitgestalter*innen der Forschung gewonnen werden sollen