Zum Auftakt des neuen Schuljahres kamen die Forscher:innen des Projekts Geschichten aus der Zukunft – Digital Storytelling und kritische Klimabildung mit den Lehrer:innen Annika Heher, Michaela Frieß und Thomas Kosel zusammen. Beim Kick-Off-Treffen am 17.09.25 wurde gemeinsam geplant, gebrainstormt und der inhaltliche Rahmen für die kommenden Monate festgelegt.
Zentral bleibt dabei der Citizen-Science-Ansatz, der Schüler:innen aktiv in den Forschungsprozess einbindet. Statt nur über Klimawandel zu lernen, werden sie selbst zu jungen Forscher:innen, die Daten erheben, Beobachtungen anstellen und mit ihren eigenen Perspektiven zum wissenschaftlichen Diskurs beitragen.
Im Mittelpunkt steht weiterhin die Verbindung von Klimabildung und Digital Storytelling: Die Jugendlichen entwickeln digitale Geschichten, in denen sie alternative Zukunftsbilder entwerfen – kreativ, kritisch und hoffnungsvoll. So entstehen narrative Räume, die Wissen, Emotion und Handlung miteinander verbinden.
Auch im Schuljahr 2025/26 werden wieder drei Schulklassen am Projekt teilnehmen. Gemeinsam mit dem Forschungsteam gestalten sie ihre eigenen Visionen einer nachhaltigen Zukunft und bringen sie mit digitalen Medien zum Ausdruck.
Das Kick-Off-Treffen markiert damit nicht nur den organisatorischen Start ins neue Schuljahr, sondern auch den kreativen Auftakt einer weiteren intensiven Phase partizipativer Forschung – in der Wissenschaft, Schule und Storytelling eng miteinander verwoben sind.