Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geschichten aus der Zukunft Neuigkeiten Kick-Off ins neue Schuljahr
  • Über das Projekt
  • Team
  • Publikationen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.09.2025

Kick-Off ins neue Schuljahr

KickOff Meeting

Mit frischen Ideen ins neue Schuljahr: Beim Kick-Off-Treffen des Projekts "Geschichten aus der Zukunft" trafen sich Forscher:innen und Lehrer:innen, um gemeinsam den Startschuss für ein weiteres Jahr kreativer Klimabildung zu geben – mit Schüler:innen, die selbst zu Forscher:innen werden.

Zum Auftakt des neuen Schuljahres kamen die Forscher:innen des Projekts Geschichten aus der Zukunft – Digital Storytelling und kritische Klimabildung mit den Lehrer:innen Annika Heher, Michaela Frieß und Thomas Kosel zusammen. Beim Kick-Off-Treffen am 17.09.25 wurde gemeinsam geplant, gebrainstormt und der inhaltliche Rahmen für die kommenden Monate festgelegt.

Zentral bleibt dabei der Citizen-Science-Ansatz, der Schüler:innen aktiv in den Forschungsprozess einbindet. Statt nur über Klimawandel zu lernen, werden sie selbst zu jungen Forscher:innen, die Daten erheben, Beobachtungen anstellen und mit ihren eigenen Perspektiven zum wissenschaftlichen Diskurs beitragen.

Im Mittelpunkt steht weiterhin die Verbindung von Klimabildung und Digital Storytelling: Die Jugendlichen entwickeln digitale Geschichten, in denen sie alternative Zukunftsbilder entwerfen – kreativ, kritisch und hoffnungsvoll. So entstehen narrative Räume, die Wissen, Emotion und Handlung miteinander verbinden.

Auch im Schuljahr 2025/26 werden wieder drei Schulklassen am Projekt teilnehmen. Gemeinsam mit dem Forschungsteam gestalten sie ihre eigenen Visionen einer nachhaltigen Zukunft und bringen sie mit digitalen Medien zum Ausdruck.

Das Kick-Off-Treffen markiert damit nicht nur den organisatorischen Start ins neue Schuljahr, sondern auch den kreativen Auftakt einer weiteren intensiven Phase partizipativer Forschung – in der Wissenschaft, Schule und Storytelling eng miteinander verwoben sind.

Weitere Artikel

PaTH Konferenz in Frankfurt

Kathrin Otrel-Cass und Annika Heher nahmen am 10. und 11. November 2025 an der internationalen PaTH-Konferenz „The Future of Research-Practice Partnerships in German Education” im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main teil.

Präsentation digitale Klimageschichten: Schuljahr 2024/25

Mit einer eindrucksvollen Abschlusspräsentation stellten Schüler*innen der 4binf (ehemals 3binf) am 11. September 2025 an der MS St. Leonhard erste Ergebnisse ihrer Arbeiten vor. Seit Herbst 2024 hatten sich die Jugendlichen im Citizen Science Projekt in Kleingruppen mit selbstgewählten Fragen rund um den Klimawandel auseinandergesetzt – von CO₂-Speicherung in Pflanzen über den ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln bis hin zu Luftqualität in Graz.

ECER Konferenz in Belgrad

Bei der ECER (European Conference of Educational Research) 2025 in Belgrad präsentierte das Projektteam erste Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum.

Digitale Zukunft gestalten: Schüler*innen präsentieren Klimageschichten

Am 3. Juli 2025 präsentierten Schüler*innen der 4cinf und 2cinf der MS St. Leonhard ihre digitalen Geschichten zum Klimawandel – das Ergebnis monatelanger Projektarbeit in Kleingruppen. Eltern, Lehrpersonen und Wissenschaftler*innen zeigten sich beeindruckt vom Engagement und den kreativen Lösungsansätzen der Jugendlichen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche