Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geschichten aus der Zukunft Über das Projekt
  • Über das Projekt
  • Team
  • Publikationen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Team
  • Publikationen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geschichten aus der Zukunft

Digital story telling und kritische Klimabildung

Wie gut leben auf einem vulnerablen Planeten angesichts des Klimawandels? Diese Frage ist Ausgangspunkt dieses Projekts, in dem gemeinsam mit Schüler:innen und Lehrer:innen der MS St. Leonhard ein innovativer und kreativer Ansatz der Klimabildung entwickelt werden soll, der das Wohlergehen aller Menschen sowie der Natur in ihrer Verwobenheit in den Mittelpunkt stellt. Ein solcher Ansatz ist transdisziplinär, geht über reine Wissensvermittlung hinaus und soll demokratische Teilhabe fördern.

Eine Herausforderung ist, dass die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel oft mit Gefühlen von Hoffnungslosigkeit einhergeht, weil die Lösungen von Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsproblemen nicht einfach umsetzbar sind. Der im Projekt entwickelte Ansatz kritischer Klimabildung soll dazu beitragen, den Klimawandel nicht nur besser zu verstehen, sondern auch, apokalyptischen Erzählungen, die oft zu Gefühlen der Angst, Ohnmacht oder Passivität führen, andere Erzählungen entgegensetzen, die Jugendlichen eine Stimme geben und eine andere Welt vorstellbar machen. Im Sinne einer „Pädagogik der Hoffnung“ (Paolo Freire, bell hooks) ist es dabei wichtig, sich an den Lebens- und Alltagswelten Jugendlicher und deren Fragen und Anliegen zu orientieren.

Im Projekt wird mit (feministischer) partizipatorischer Aktionsforschung gearbeitet, die alle Beteiligten möglichst im gesamten Forschungsprozess einbindet und Forschen auch als gemeinsamen Lernprozess versteht. Konkret kommen je nach gemeinsam entwickelter Forschungsfrage sowohl sozialwissenschaftliche Methoden wie Beobachtungen, Interviews, Mapping oder Photovoice als auch naturwissenschaftliche Methoden wie Wasserqualitätsmessungen, Bodenstichproben, Insektenbeobachtungen oder CO2-Bilanzierung zum Einsatz. In der partizipatorischen Forschung erfahren Schüler:innen, wie wissenschaftliche Methoden und Theorien für die Erforschung ihrer eigenen Lebensrealitäten verwendet werden können. Zudem soll mit intergenerationalem Erzählen gearbeitet werden, um auf die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einzugehen. Schüler:innen führen intergenerationale Interviews mit Verwandten, Freund:innen und Wissenschaftler:innen über Erfahrungen, Wissen und Strategien in Bezug auf den Klimawandel. Basierend auf der gemeinsamen Forschung produzieren die Schüler:innen – unterstützt vom Projektteam – (spekulative) digitale Geschichten. Ziel ist eine (Selbst-)Ermächtigung von Jugendlichen im Umgang mit dem Klimawandel sowie eine Einladung an alle, kreative Antworten – im Sinne der Ver-Antwortung (Donna Haraway) – zu finden.

Dieses 3 Jahresprojekt wird von Sparkling Science (OeAD, BMFWF) gefördert.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, finden Sie HIER den Link zur Einverständniserklärung.

Digital Learning Lab

Digital Learning Lab

MS St. Leonhard

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche