Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Geschichten aus der Zukunft News Forschung macht Schule: Forschungswerkstätte
  • About the project
  • Team
  • Publications
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 16 December 2024

Forschung macht Schule: Forschungswerkstätte

Brainstorming zu Klimakrise

Im Dezember 2024 fand die erste Forschungswerkstätte statt. Hier fanden erste Überlegungen für das Projekt "Geschichten aus der Zukunft: Digital Storytelling und kritische Klimabildung" statt. Es nahmen 3 Schulklassen der MS St. Leonhard teil. Ziel war es, Schüler*innen aktiv in den Klimaschutz einzubinden und sie für wissenschaftliche Forschung zu begeistern.

 

Im Dezember 2024 veranstaltete der Arbeitsbereich Lehren/Lernen und digitale Transformation des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung die erste Forschungswerkstätte aus dem Projekt "Geschichten aus der Zukunft: Digital Storytelling und kritische Klimabildung". Drei Schulklassen der Mittelschule St. Leonhard waren eingeladen, an den initialen Planungsphasen des Projekts teilzunehmen. Der Workshop zielte darauf ab, Schüler*innen als aktive Teilnehmer*innen im Bereich des Klimaschutzes zu fördern und eine Begeisterung für die wissenschaftliche Forschung zu wecken.

Nach einem kurzen Kennenlern-Café wurde die Datenerhebung mit Audio- und Videogeräten besprochen. Im Anschluss präsentierten die Mitarbeiter*innen der Uni Graz das Projekt „Geschichten aus der Zukunft“ und diskutierten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen deren Gedanken und Gefühle zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auf ihre Umwelt. Dieser Austausch mündete in eine Auseinandersetzung mit Forschungsfragen – ein zentrales Element im wissenschaftlichen Prozess.

An verschiedenen Stationen wurden drei zentrale Forschungsfragen diskutiert und weiterentwickelt, die das Citizen-Science Forschungsprojekt in den folgenden Bereichen voranbringen sollen. Dies beinhaltete „Wie können wir über den Klimawandel lernen und mit Hoffnung in die Zukunft schauen?“, „Wie werden wir Forscher*innen über den Klimawandel? Was brauchen wir dafür?“ sowie „Wie können wir gute Geschichten über den Klimawandel erzählen?“ 

Mit dem Einsatz von Post-its und großen Papierbögen sammelten und visualisierten die jungen Teilnehmer*innen ihre Ideen und Fragen. Um den Jugendlichen zu zeigen, wie ein Forschungsprozess konkret abläuft, erklärte das Projekteam die Schritte wie Problemfindung, Datensammlung und Ergebnispräsentation als Bestandteile einer Forschungsreise verdeutlicht wurden.

Die gemeinsamen Erwartungen für die künftige Zusammenarbeit zwischen den Schüler*innen und den Forschenden wurden in einer interaktiven Runde erörtert und festgehalten, gefolgt von einer Campusführung, welche den Teilnehmer*innen einen Einblick in die Forschungsumgebungen der Universität Graz gab. 

Dieser Workshop markiert den Start einer Reihe von Treffen, in denen Jugendliche nicht nur als Lernende, sondern auch als aktive Mitgestalter*innen der Forschung gewonnen werden sollen

1. Forschungswerkstätte
1. Forschungswerkstätte
1. Forschungswerkstätte
1. Forschungswerkstätte
1. Forschungswerkstätte
1. Forschungswerkstätte

Related news

PaTH Konferenz in Frankfurt

Kathrin Otrel-Cass und Annika Heher nahmen am 10. und 11. November 2025 an der internationalen PaTH-Konferenz „The Future of Research-Practice Partnerships in German Education” im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main teil.

Kick-Off ins neue Schuljahr

Mit frischen Ideen ins neue Schuljahr: Beim Kick-Off-Treffen des Projekts "Geschichten aus der Zukunft" trafen sich Forscher:innen und Lehrer:innen, um gemeinsam den Startschuss für ein weiteres Jahr kreativer Klimabildung zu geben – mit Schüler:innen, die selbst zu Forscher:innen werden.

Präsentation digitale Klimageschichten: Schuljahr 2024/25

Mit einer eindrucksvollen Abschlusspräsentation stellten Schüler*innen der 4binf (ehemals 3binf) am 11. September 2025 an der MS St. Leonhard erste Ergebnisse ihrer Arbeiten vor. Seit Herbst 2024 hatten sich die Jugendlichen im Citizen Science Projekt in Kleingruppen mit selbstgewählten Fragen rund um den Klimawandel auseinandergesetzt – von CO₂-Speicherung in Pflanzen über den ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln bis hin zu Luftqualität in Graz.

ECER Konferenz in Belgrad

Bei der ECER (European Conference of Educational Research) 2025 in Belgrad präsentierte das Projektteam erste Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections